ZWAJ Weine
Göhring GbR
Hauptstr. 31
67591 Mölsheim

www.zwaj-weine.de

Kontakt:
Telefon: 06243-5364
E-Mail: info@zwaj-weine.de

Alte Brennerei, Hauptstraße 31, Mölsheim

www.alte-brennerei-moelsheim.de

ZWAJ WEINE – Anna & Justus

Wir sind Anna & Justus Göhring,
zwei Geschwister mit einer Mission:
den Aufbau eines eigenen kleinen Weinguts!
Gemeinsam bereiten wir Weine im schönen Zellertal.
Z = Zellertal
W = Wein
A = Anna
J = Justus

Unser kleines Familienweingut liegt in Mölsheim, im südwestlichsten Teil Rheinhessens. Hier im Zellertal treffen die beiden Anbaugebiete Rheinhessen und Pfalz aufeinander. Neben klassischen Rebsorten, wie Riesling wachsen in unseren Weinbergen viele internationale Rebsorten. So findet man neben Merlot und Cabernet Sauvignon auch einen Tempranillo aus Versuchsanbau und bald auch Goldmuskateller auf unserer Karte.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Gerne begrüßen wir Sie auch in unserem Gutsausschank, der „Alten Brennerei“ in Mölsheim.“

Aktuelle Infos zu ZWAJ finden Sie in

ZWAJ  F A C E B O O K

OPEN FRIDAY 02. Juni 2023

Worauf können sich die Open Friday Besucher in diesem Jahr besonders freuen?
Auf ganz viele neue und tolle ZWAJ-Weine, zwei „SCHEUen Sie sich nicht“-Verkostungen und natürlich auf unsere altbewährten Klassiker: hausgemachter Krustenschinkenburger oder als Vegi-Version mit selbstgemachtem rote-Linsen-Bratling, und mehr! Alles im gemütlichen Klosterhof der Alten Brennerei. Kommt rum und überzeugt Euch selbst, wir freuen uns auf Euch! J

Welchen deiner Weine muss man unbedingt probiert haben?
Unbedingt unsere beiden trockenen Scheureben! Am besten direkt nebeneinander oder nacheinander, denn Scheurebe ist nicht gleich Scheurebe. Zwei grundverschiedene Charaktere, einmal ganz typisch und einmal eine kleine Diva, die erobert werden möchte und sich gerne ein bisschen Zeit lässt bis sie ihr wahres Gesicht zeigt. Für mich persönlich jedes Mal aufs Neue spannend die vielen Facetten der beiden Weine im Glas zu entdecken.

Interview mit Anna Göhring

Stell dich kurz vor (wer bist du, Position im Weingut)

Hi, ich bin Anna, das „A“ in ZWAJ. Ich bin die, mit der ihr in der Regel in Kontakt seid, wenn ihr mit uns per Telefon, E-Mail, WhatsApp oder auf den Social-Media-Kanälen Kontakt aufnehmt. Als Powerfrau stehe ich an der Front in der Kommunikation und bin für den Ausbau der Weine im Keller verantwortlich. Letzteres selbstverständlich noch mit Unterstützung von Papa GerdJ. Im Weinberg findet man mich eher bei den Handarbeiten, während mein Bruder Justus, das „J“ in ZWAJ, die Arbeiten im Weinberg verantwortet und selbstverständlich alle Traktor-Arbeiten übernimmt.

Was macht dein Weingut aus? Wie ist deine Weinphilosophie?
Wir sind ein ganz kleines Startup-Weingut und noch im Aufbau. 2021 haben wir unsere ersten eignen Weine vinifiziert und sind 2022 offiziell mit unserer Marke „ZWAJ Weine“ gestartet. Klein aber fein ist unsere Weinkarte mit einigen Unikaten, die es nicht in jedem Jahr wieder geben wird, geschmückt. 2022 haben wir einen alten Weinberg gerodet und neben Riesling auch Goldmuskateller angepflanzt. Bekannt sind wir vor allem für eben diese „exotischen“ Rebsorten, wie auch Tempranillo im Versuchsanbau und unseren knackigen Cabernet Sauvignon Rosé. Wir begleiten unsere Weine vom Rebschnitt bis zur Übergabe der fertigen Flasche in Eure Hände Schritt für Schritt und können zu jedem einzelnen Wein eine kleine Entstehungsgeschichte erzählen.

Worauf legst du im Weinbau besonderen Wert?
So viel wie nötig, so wenig wie möglich ist unser Konzept bei einer möglichst nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Wienberge. Mit Bedacht arbeiten wir in einem Kreislaufsystem, um die Reben vital und ausgewogen zu halten, dass wir kerngesunde Träubchen ernten können. Das bedeutet natürlich auch bei dem ein oder anderen Weinberg, dass wir die Erträge massiv nach unten fahren, dass die Rebanlagen auf unseren kargen Böden nicht unter Stress geraten und perfekt ausgereifte und gut versorgte Trauben hervorbringen. Denn nur aus einer gesunden Traube kann ein ausgewogener Wein werden

Wie unterscheidet sich deiner Meinung nach der Geschmack und das Aroma von Weinen aus verschiedenen Weinbauregionen?

Der kleine Mikrokosmos eines jenes Weinbergs macht aus jedem Wein ein Unikat. Klimatische Bedingungen und eine ähnliche Bodenstruktur bringen vergleichbare Weine aus einer Region, wie z.B. im Zellertal hervor. Durch die handwerkliche Kunst eines jeden Winzers, der seine eigene Philosophie und Interpretation der Weine verfolgt, können einzelne Parameter beeinflusst werden und zum Beispiel mehr Frucht, mehr Würze oder auch mehr vom sog. „Terroir“ in den Vordergrund gebracht werden. Im Zellertal treffen die beiden Weinanbaugebiete Rheinhessen und Pfalz aufeinander und doch ähneln sich die Weine auf beiden Seiten der Grenze mehr, wie Weine aus der Südpfalz und von der Rheinfront in Rheinhessen.

Wie ist die Traubenlese 2022 für dich gelaufen?
Turbulent, abwechslungsreich und mit einer Menge Spaß!
Vor dem großen Regen hatten wir traumhaftes Sommerwetter und haben kleinste Partien in kurzen Hosen und T-Shirt geerntet. Nach dem großen Regen ging es dann an das Qulitätsmanagement und wir haben selektiv ernten müssen, da durch die extreme Feuchte doch das ein oder andere Beerchen herausgelesen werden musste. Es war dann gegen Ende doch sportlicher als anfangs gedacht, aber es gibt kein schöneres Gefühl für das Winzerherz,

wie wenn die Trauben nach einem Jahr Arbeit in den Weinbergen endlich im Weingut ankommen und Einzug in unseren Gewölbekeller halten.

Was hast du nach der Lese gemacht?
Jeden Tag die Gärung im Keller kontrolliert und die heranreifenden Weine Schritt für Schritt begleitet. Nach der Gärung ca. im November haben wir uns eine kleine Auszeit in den Bergen gegönnt und die Seele baumeln lassen, um wieder Kraft für die nächsten Schritte zu tanken.

Wo im Weingut verbringst du die meiste Zeit?
Je nach Jahreszeit variiert mein Einsatzort im Weingut. Jetzt im Frühjahr, nach der Abfüllung der Weine des Jahrgangs 2022 bin ich gerne draußen in den Weinbergen unterwegs und bestaune jedes Jahr aufs Neue das kleines Wunder, wenn die Reben mit dem Austrieb beginnen und das Weinjahr in die neue Saison startet. Im Herbst findet man ich ganz klar im Keller, oft auch bis ins Frühjahr vor der Abfüllung. Unabhängig von jeder Jahreszeit bin ich für das Büro und den Verkauf verantwortlich und begleite Euch natürlich durch Weinproben und unsere Events. Das heißt, wenn ihr Kontakt mit uns aufnehmt, habt ihr zu 99% Kontakt mit mir.J

Was ist dein Lieblingsort im Weingut?
In unserem alten Gewölbekeller genieße ich gerne die Ruhe und die Kraft die von den Jahrhunderte alten Mauern ausgeht. Fernab von Handyempfang und dem wilden Treiben kann ich hier durchatmen, mich sammeln und neue Ideen und Strategien entwickeln. Selbstverständlich mag ich nicht nur Ruhe, sondern liebe es auch unter Menschen zu sein, mich mit Euch auszutauschen und bin leidenschaftlicher Gastgeber bei Weinproben oder auch bei unseren Veranstaltungen im ehemaligen Klosterhof.

Welche Rebsorte magst du am liebsten?
Mein absoluter all-time Favorit ist Weissburgunder! Eher die dezentere Rebsorte, die aber gleichzeitig so vielfältig für das Winzerhandwerk ist. Entweder fruchtig frisch, elegant und leicht oder doch eher Kräuter-würzig und rauchig, fast schon in Richtung Chardonnay kann Weissburgunder so vielfältig und spannungsgeladen auf der Zunge sein. Natürlich benötigt er dazu das richtige Fingerspitzengefühl, eine Herausforderung der ich mich mit dem Jahrgang 2022 gestellt habe!

Welchen deiner Weine trinkst du denn am liebsten?
Klare Antwort: Weissburgunder! – super finessenreich, überraschend frisch und fruchtig leichte Kräuterwürze und Vanillenoten und geschmeidig am Gaumen, ohne aufdringlich zu sein. Jetzt für die ersten warmen Tage als Sundowner auf der Terasse, Balkon oder im Garten, genieße ich gerne ein Glas von unserer trockenen Scheurebe. Exotische Frucht trifft auf dezente Cassis-Noten und Orangenschale, mit Grip am Gaumen ohne dabei parfümiert zu wirken, macht die Scheu gerade unheimlich viel Spaß! – SCHEUen Sie sich nicht 😉

Ab wann kann man denn deine 2022er Weine probieren?
Ab sofort! Das Nesthäkchen, unser Weissburgunder, hatte ein bisschen mehr Zeit in der Kinderstube und kommt bzw. ist seit Mitte Mai 2023 auf der Flasche. Unsere roten Schätze dürfen natürlich noch 1-2 Jahre im Holzfass ruhen, bevor wir sie auf die Flasche bringen.

Was magst du am Open Friday am meisten?
Den gemeinsamen Austausch untereinander. Jeder führt individuell sein Weingut und doch haben wir alle haben wir dasselbe Ziel, Euch einen schönen Abend im Zellertal zu bereiten. Der Spagat zwischen der Individualität eines jeden Betriebes zu wahren und doch gemeinsamen „an einem Strang ziehen“, denke ich ist ein klares Alleinstellungsmerkmal unserer Gruppe. Wir sind alle mit Herzblut dabei und möchten Euch mitnehmen durch unsere wunderbare Heimat, die über die Grenzen zweier Weinanbaugebiete und Verbandsgemeinden hinaus geht. Ich denke diese Botschaft nach außen zu transportieren macht den Open Friday zu einer so wunderbaren Genuss- und Entdecker-Tour durch das Tal.

Termine 2023

Sa, 20.05.2023 offene Jahrgangsverkostung

14 – 18 Uhr mit (W)Einkaufsmöglichkeit. Probiert unverbindlich unsere aktuelle Weinkollektion. Bei schönem Wetter genießt unsere Weine auch im glasweisen Ausschank im gemütlichen Klosterhof. Die Gutsküche bereitet kleine Leckereien. Weitere Informationen kurz vor der Veranstaltung hier oder auf unseren Social-Media-Kanälen.

Keine Reservierung erforderlich. – Abends bleibt die Gutsschänke geschlossen –

 

Sa, 21.05.2023 offene Jahrgangsverkostung

13 – 17 Uhr mit (W)Einkaufsmöglichkeit. Probiert unverbindlich unsere aktuelle Weinkollektion. Bei schönem Wetter genießt unsere Weine auch im glasweisen Ausschank im gemütlichen Klosterhof. Ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen aus der Gutsküche. Weitere Informationen kurz vor der Veranstaltung hier oder auf unseren Social-Media-Kanälen.

Keine Reservierung erforderlich. – Abends bleibt die Gutsschänke geschlossen

 

Do, 15.06. – Sa, 17.06. Weine vor Freude Weinfestival 2023, Bochum

ZWAJ Weine goes BOCHUM!
Ihr kommt aus dem Ruhrgebiet oder wollte einen Kurztrip dorthin machen? Dabei uns und unsere Weine persönlich kennenlernen?
Kommt vorbei, wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und natürlich auch auf Euer Feedback zu unseren Weinen!
Weitere Infos und Tickets gibts bei Weine vor Freude auf der Website.

 

Fr, 7.07.2023 – WINE AFTER WORK im Zellertal

ZWAJ Weine meets Weingut Schwedhelm
im Klosterhof der Alten Brennerei Mölsheim

 

So, 9.07.2023 – Ausschank an der Weinrast Mölsheim

Genießt unsere Weine und Kleinigkeiten von der Alten Brennerei bei malerischem Ausblick übers Tal.

 

Sa, 29.07.2023 – Herrnsheimer Wineslam

Infos und Tickets folgen in Kürze über Vinotom.de!

 

Fr, 4.08.2023 – WINE AFTER WORK im Zellertal

Weingut Schwedhelm meets ZWAJ Weine
im Weingut Schwedhelm in Zell-Zellertal

 

So, 6.08.2023 – Ausschank an der Weinrast Mölsheim

Genießt unsere Weine und Kleinigkeiten von der Alten Brennerei bei malerischem Ausblick übers Tal.

 

So, 20.08.2023 – Ausschank an der Weinrast Mölsheim

Genießt unsere Weine und Kleinigkeiten von der Alten Brennerei bei malerischem Ausblick übers Tal.

 

Fr, 15.12.2023 all in red – Glühweinabend

ab 18 Uhr. Weitere Infos folgen.

 

Sa, 16.12.2023 – offene Adventsverkostung

14 – 18 Uhr mit (W)Einkaufsmöglichkeit. Probiert unverbindlich unsere aktuelle Kollektion. Wir beraten Euch gerne bei der richtigen Weinauswahl zum Fest oder zum Verschenken.

 

So, 24.12.2023 – KLOHRreiche ZWAJnachten

11- 15 Uhr im Klosterhof der Alten Brennerei.
Wir helfen Euch die Zeit zwischen Aufstehen und den letzten Vorbereitungen zum großen Fest am Abend zu überbrücken.

Zu Gast sind Inga und Steven von Klohr Wines.
Ganz nach dem Motto weniger ist mehr gibt es: 2×2 Weine, 2 kleinen Snacks und Wasser
Wir freuen uns auf ein geselliges Beisammensein, um die letzten Anspannungen vor dem heiligen Abend zu lockern.

Keine Reservierung erforderlich, wer kummt is doo! – wenns kalt wäärd, warm ooziehe!